Autorenname: Marlene Kruppa

Netzwerke der Zukunft: Soziale, berufliche und digitale Gemeinschaften im Online-Zeitalter

Definition und Arten von Online-Netzwerken Soziale Netzwerke Beispiele (Facebook, Instagram, Twitter) Soziale Netzwerke sind Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen, zu teilen und miteinander zu interagieren. Zu den bekanntesten Beispielen zählen Facebook, Instagram und Twitter. Facebook, gegründet 2004, hat sich zu einer der größten sozialen Plattformen entwickelt und bietet Funktionen wie Statusupdates, Bilder, Veranstaltungen und Gruppen. Instagram, das 2010 ins Leben gerufen wurde, fokussiert sich stark auf visuelle Inhalte und ermöglicht es Nutzern, Fotos und Videos zu teilen sowie Geschichten zu posten. Twitter, das 2006 startete, ist bekannt für seine kurzen, prägnanten Nachrichten in Form von Tweets, die es Nutzern ermöglichen, in Echtzeit Informationen und Meinungen zu verbreiten. Hauptmerkmale und Funktionen Die Hauptmerkmale sozialer Netzwerke umfassen die Möglichkeit zur Interaktion zwischen den Nutzern, sei es durch Likes, Kommentare oder das Teilen von Inhalten. Diese Interaktivität fördert die Bildung von Gemeinschaften und Netzwerken, in denen Nutzer in Kontakt treten, Informationen austauschen und sich gegenseitig unterstützen können. Zu den Funktionen gehören auch personalisierte Feeds, die auf den Interessen und dem Verhalten der Nutzer basieren, sowie Algorithmen, die Inhalte kuratieren und die Sichtbarkeit von Beiträgen steuern. Darüber hinaus bieten viele soziale Netzwerke Tools zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten, die es Nutzern ermöglichen, kreativ zu sein und ihre Persönlichkeit auszudrücken. Hauptmerkmale und Funktionen Soziale Netzwerke bieten eine Vielzahl von Hauptmerkmalen und Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren, Inhalte zu teilen und Gemeinschaften zu bilden. Dazu gehören: Profile und Identität: Nutzer können persönliche Profile erstellen, die Informationen über sich selbst, ihre Interessen und Aktivitäten enthalten. Diese Profile dienen als digitale Identität innerhalb des Netzwerks. Interaktion: Soziale Netzwerke fördern die Interaktion zwischen Nutzern durch Funktionen wie Likes, Kommentare und Shares. Diese Interaktionen ermöglichen es, Inhalte zu bewerten, Meinungen auszutauschen und Gespräche zu führen. Inhaltserstellung und -verbreitung: Nutzer können verschiedene Arten von Inhalten erstellen, darunter Texte, Bilder, Videos und Links. Diese Inhalte können in Newsfeeds oder Timelines veröffentlicht werden, wo sie von anderen Nutzern gesehen und kommentiert werden können. Gruppen und Veranstaltungen: Viele soziale Netzwerke bieten die Möglichkeit, Gruppen zu gründen, in denen sich Nutzer zu bestimmten Themen austauschen können. Ebenso können Veranstaltungen erstellt werden, um Treffen zu organisieren und Einladungen zu versenden. Netzwerkbildung: Soziale Netzwerke ermöglichen es Nutzern, Verbindungen zu Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen herzustellen. Diese Netzwerke können sowohl persönliche als auch professionelle Beziehungen unterstützen. Privatsphäre-Einstellungen: Nutzer haben oft die Möglichkeit, ihre Privatsphäre zu steuern und festzulegen, wer Zugriff auf ihre Inhalte hat. Dies ist wichtig, um persönliche Informationen zu schützen und die Sichtbarkeit der eigenen Aktivitäten zu regulieren. Benachrichtigungen und Updates: Nutzer erhalten Benachrichtigungen über Aktivitäten in ihrem Netzwerk, wie z.B. neue Kommentare, Likes oder Nachrichten. Diese Funktion hält die Nutzer informiert und fördert die Interaktion. Algorithmen: Viele soziale Netzwerke verwenden komplexe Algorithmen, um den Nutzern Inhalte vorzuschlagen, die für sie von Interesse sein könnten. Diese Algorithmen analysieren das Nutzerverhalten und passen die angezeigten Inhalte entsprechend an. Insgesamt bieten soziale Netzwerke eine Plattform für sozialen Austausch, kreative Ausdrucksformen und die Bildung von Gemeinschaften, was sie zu einem zentralen Bestandteil der Online-Kommunikation gemacht hat. Fachliche Netzwerke Beispiele (LinkedIn, Xing) Fachliche Netzwerke sind Plattformen, die speziell für den beruflichen Austausch, die Vernetzung und die Karriereentwicklung konzipiert sind. Zwei der bekanntesten Beispiele für solche Netzwerke sind LinkedIn und Xing. LinkedIn wurde 2003 gegründet und hat sich schnell zu einer führenden Plattform für Fachleute aus aller Welt entwickelt. Nutzer können ihre beruflichen Profile erstellen, an Diskussionen teilnehmen und sich mit anderen Fachleuten vernetzen. Xing, das besonders im deutschsprachigen Raum populär ist, bietet ähnliche Funktionen und legt einen starken Fokus auf regionale Netzwerkmöglichkeiten. Beide Plattformen bieten zahlreiche Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihre beruflichen Kontakte zu erweitern. Dazu gehören die Möglichkeit, Lebensläufe hochzuladen, Empfehlungen von Kollegen zu erhalten und an branchenspezifischen Gruppen teilzunehmen. Diese Netzwerke fördern nicht nur den Austausch von Wissen und Erfahrungen, sondern bieten auch Zugang zu Stellenangeboten und Karrieremöglichkeiten. Darüber hinaus spielen fachliche Netzwerke eine entscheidende Rolle für Unternehmen. Sie können diese Plattformen nutzen, um Talente zu rekrutieren, ihre Marke zu positionieren und sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen. Durch gezielte Marketingstrategien können Firmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Kunden oder Partner ansprechen. Insgesamt sind fachliche Netzwerke ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Arbeitswelt, das sowohl für individuelle Berufstätige als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Nutzen für Berufstätige und Unternehmen Fachliche Netzwerke, wie LinkedIn und Xing, bieten eine Plattform, auf der Berufstätige und Unternehmen gezielt Kontakte knüpfen und pflegen können. Diese Netzwerke ermöglichen den Austausch von Fachwissen, die Präsentation von beruflichen Qualifikationen und die Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten. Für Berufstätige bieten sie die Möglichkeit, ein professionelles Profil zu erstellen, das potenziellen Arbeitgebern oder Geschäftspartnern auffällt. Durch das Teilen von Projekten, Artikeln und Berufserfahrungen können Nutzer ihre Expertise unter Beweis stellen und sich innerhalb ihrer Branche positionieren. Für Unternehmen sind fachliche Netzwerke ein entscheidendes Instrument, um Talente zu identifizieren und zu rekrutieren. Unternehmen können direkt mit Fachkräften kommunizieren, Stellenangebote veröffentlichen und somit ihre Sichtbarkeit im Arbeitsmarkt erhöhen. Darüber hinaus ermöglichen diese Netzwerke das Networking mit anderen Unternehmen und Branchenexperten, was den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit fördert. Ein weiterer wichtiger Nutzen dieser Netzwerke ist die Möglichkeit zur Weiterbildung. Viele Fachnetzwerke bieten Zugang zu Webinaren, Online-Kursen und Fachartikeln, die den Nutzern helfen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in ihrer Branche zu bleiben. Durch die Interaktion in Gruppen oder Foren können Mitglieder zudem von den Erfahrungen anderer lernen und wertvolle Einblicke gewinnen. Insgesamt tragen fachliche Netzwerke erheblich zur Karriereentwicklung und zur Stärkung der beruflichen Identität bei, während sie gleichzeitig Unternehmen helfen, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Online-Communities Foren und Diskussionsplattformen Online-Communities sind digitale Räume, in denen Benutzer mit gemeinsamen Interessen oder Zielen zusammenkommen, um Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen und Diskussionen zu führen. Foren und Diskussionsplattformen stellen eine der ältesten Formen dieser Communities dar und bieten eine strukturierte Möglichkeit, um Themen zu erörtern. Diese Plattformen sind oft themenspezifisch und ermöglichen es den Mitgliedern, Beiträge zu erstellen, auf die Beiträge anderer zu antworten und sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen. Ein wesentliches Merkmal von Foren ist die Möglichkeit, Beiträge

Netzwerke der Zukunft: Soziale, berufliche und digitale Gemeinschaften im Online-Zeitalter Weiterlesen »

Digitale Verbindungen: Die Welt der Online Netzwerke im Überblick

Definition und Arten von Online Netzwerken Soziale Netzwerke Beispiele: Facebook, Instagram, Twitter Soziale Netzwerke sind digitale Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren, Inhalte zu teilen und Beziehungen aufzubauen. Zu den bekanntesten sozialen Netzwerken gehören Facebook, Instagram und Twitter. Jedes dieser Netzwerke hat seine eigenen Charakteristika und Nutzergruppen. Facebook, gegründet im Jahr 2004, ist eines der ältesten und umfangreichsten sozialen Netzwerke. Es ermöglicht Nutzern, Profile zu erstellen, mit Freunden zu interagieren, Beiträge zu teilen und Gruppen zu bilden, die auf gemeinsamen Interessen basieren. Die Plattform bietet auch Funktionen wie Veranstaltungen, Marktplätze und Live-Streaming, die die Interaktion und den Austausch von Informationen fördern. Instagram hingegen, das 2010 ins Leben gerufen wurde, konzentriert sich auf visuelle Inhalte. Nutzer können Fotos und Videos teilen, die mit verschiedenen Filtern bearbeitet werden können. Die Plattform hat sich besonders bei jüngeren Nutzern etabliert und ist bekannt für ihren Einfluss auf Trends in Mode, Kunst und Lifestyle. Instagram Stories und IGTV sind weitere Funktionen, die eine dynamische und temporäre Kommunikation ermöglichen. Twitter, gegründet 2006, ist ein Mikroblogging-Dienst, der es Nutzern erlaubt, kurze Nachrichten, sogenannte Tweets, zu veröffentlichen. Diese 280 Zeichen langen Nachrichten ermöglichen schnelle Updates und den Austausch von Meinungen. Twitter wird häufig für aktuelle Nachrichten und öffentliche Diskurse genutzt, da es eine Plattform bietet, auf der Nutzer in Echtzeit kommunizieren und auf globale Ereignisse reagieren können. Die Funktionen und Merkmale dieser sozialen Netzwerke sind vielfältig. Sie bieten Möglichkeiten zur Interaktion, wie das Kommentieren, Liken und Teilen von Inhalten. Darüber hinaus fördern sie die Bildung von Gemeinschaften und Netzwerken, indem sie Nutzern erlauben, sich zu vernetzen und gemeinsame Interessen zu verfolgen. Soziale Netzwerke haben sich als bedeutende Werkzeuge für persönliche, soziale und berufliche Verbindungen etabliert. Funktionen und Merkmale Soziale Netzwerke zeichnen sich durch eine Vielzahl von Funktionen und Merkmalen aus, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren und Informationen auszutauschen. Zunächst bieten sie Plattformen zur Erstellung von Benutzerprofilen, die es den Individuen ermöglichen, ihre Identität online darzustellen. Diese Profile beinhalten oft persönliche Informationen, Fotos, Interessen und Aktivitäten. Ein zentrales Merkmal sozialer Netzwerke ist die Möglichkeit, mit anderen Nutzern zu interagieren. Dies geschieht in der Regel über Funktionen wie „Freundschaften“ oder „Folgen“, die es den Nutzern ermöglichen, sich gegenseitig zu vernetzen. Nutzer können Inhalte erstellen, teilen und kommentieren, was zu einer dynamischen und interaktiven Umgebung führt. Die Möglichkeit, Beiträge zu liken oder zu teilen, fördert zudem die Verbreitung von Informationen und trägt zur Bildung von Online-Communities bei. Zusätzlich bieten soziale Netzwerke Funktionen wie Messaging-Dienste, die eine direkte und private Kommunikation zwischen den Nutzern ermöglichen. Gruppen und Veranstaltungen sind weitere wichtige Aspekte, die den Austausch von Ideen und die Bildung von Gemeinschaften um gemeinsame Interessen fördern. Die Algorithmen, die den Kontakt zwischen den Nutzern steuern, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Sie bestimmen, welche Inhalte angezeigt werden und wie oft Nutzer mit bestimmten Personen oder Themen in Berührung kommen. Diese Personalisierung kann sowohl positiv als auch negativ sein, da sie einerseits zu relevanteren Inhalten führt, andererseits aber auch zur Isolation von unterschiedlichen Meinungen. Insgesamt sind die Funktionen und Merkmale sozialer Netzwerke darauf ausgelegt, Interaktion, Kommunikation und Gemeinschaftsbildung zu fördern, was sie zu einem wichtigen Bestandteil des digitalen Lebens vieler Menschen macht. Professionelle Netzwerke Beispiele: LinkedIn, XING Professionelle Netzwerke haben sich als unverzichtbare Plattformen für Fachleute etabliert, die ihre Karriere vorantreiben und wertvolle Beziehungen aufbauen möchten. Zu den bekanntesten Beispielen gehören LinkedIn und XING. LinkedIn ist eine weltweit genutzte Plattform, die es Nutzern ermöglicht, ein professionelles Profil zu erstellen, in Kontakt mit Kollegen, Geschäftspartnern und potenziellen Arbeitgebern zu treten sowie Jobangebote zu durchsuchen und zu teilen. XING hingegen ist stark im deutschen Sprachraum verbreitet und bietet ähnliche Funktionen, legt jedoch einen besonderen Fokus auf die Vernetzung von Fachkräften im europäischen Raum. Beide Plattformen ermöglichen es den Nutzern, ihre beruflichen Qualifikationen, Erfahrungen und Empfehlungen darzustellen, was potenziellen Arbeitgebern hilft, sich ein Bild von den Fähigkeiten und dem beruflichen Werdegang eines Kandidaten zu machen. Darüber hinaus fördern sie den Austausch von Branchenkenntnissen und Ressourcen, indem sie Gruppen und Diskussionsforen anbieten, die es Nutzern ermöglichen, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends auszutauschen. Die Nutzung dieser professionellen Netzwerke hat sich auch verändert, da viele Unternehmen zunehmend soziale Medien nutzen, um Talente zu rekrutieren und ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Nutzer haben die Möglichkeit, sich nicht nur als Bewerber, sondern auch als Experten in ihrem Fachgebiet zu positionieren, was ihnen helfen kann, ihre Karrierechancen zu verbessern. In diesem Kontext werden professionelle Netzwerke auch als Plattformen gesehen, die die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb von Branchen fördern und somit zur Innovationskraft beitragen. Nutzung für Karriere und Networking Professionelle Netzwerke, wie LinkedIn und XING, haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Karriereentwicklung und Networking etabliert. Diese Plattformen ermöglichen es Nutzern, berufliche Kontakte zu knüpfen und ihre Karrierechancen zu maximieren. Durch die Erstellung eines detaillierten Profils, das Fähigkeiten, Erfahrungen und Ausbildung umfasst, können Nutzer ihre Expertise präsentieren und sich von potenziellen Arbeitgebern gesehen werden. Die Nutzung dieser Netzwerke reicht von der Jobsuche bis hin zur Rekrutierung. Unternehmen nutzen professionelle Netzwerke, um geeignete Kandidaten zu finden, während Arbeitssuchende die Möglichkeit haben, Stellenangebote zu durchstöbern und direkt mit Personalverantwortlichen in Kontakt zu treten. Darüber hinaus bieten viele Plattformen Funktionen wie Gruppen und Foren, in denen Fachleute aus verschiedenen Branchen Wissen austauschen, Fragen stellen und Diskussionen führen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nutzung professioneller Netzwerke ist die Pflege von Beziehungen. Indem Nutzer ihre Kontakte regelmäßig aktualisieren und interagieren, können sie bestehende berufliche Beziehungen festigen und neue aufbauen. Diese Netzwerke fördern nicht nur den Austausch von Informationen und Ressourcen, sondern ermöglichen auch das Finden von Mentoren und die Teilnahme an Branchenevents. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass professionelle Netzwerke eine Schlüsselrolle in der modernen Arbeitswelt spielen, indem sie den Zugang zu beruflichen Chancen erleichtern und die Vernetzung zwischen Fachleuten fördern. Spezialisierte Netzwerke Nischenplattformen (z.B. für Hobbyinteressen) Spezialisierte Netzwerke sind Plattformen, die sich auf spezifische Interessen, Hobbys oder Berufsgruppen fokussieren und damit eine gezielte Community schaffen. Diese Nischenplattformen bieten Nutzern die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gezielte Informationen zu finden. Beispiele für solche Netzwerke sind Plattformen für Fotografen, Künstler, Programmierer

Digitale Verbindungen: Die Welt der Online Netzwerke im Überblick Weiterlesen »

Netzwerk der Möglichkeiten: Die Bedeutung von Online Gemeinschaften in der digitalen Ära

Definition und Bedeutung von Online Netzwerken Was sind Online Netzwerke? Online Netzwerke sind digitale Plattformen, die es den Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren, Informationen auszutauschen und Beziehungen aufzubauen. Diese Netzwerke können in verschiedenen Formen auftreten, darunter soziale Netzwerke, Foren, professionelle Plattformen und spezialisierte Communities. Sie basieren häufig auf der Nutzung des Internets und bieten eine Vielzahl von Funktionen, wie das Erstellen von Profilen, das Teilen von Inhalten, das Versenden von Nachrichten und das Kommentieren von Beiträgen. Die Interaktivität und Zugänglichkeit der Online Netzwerke machen sie zu einem wichtigen Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen. Nutzer können sich mit Freunden, Familienmitgliedern, Kollegen und Gleichgesinnten verbinden, ungeachtet physischer Entfernungen. Dies fördert nicht nur die globale Vernetzung, sondern auch den Austausch von Ideen und Kulturen. Online Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, sich informieren und ihre sozialen und beruflichen Kontakte pflegen. Sie haben das Potenzial, das persönliche und berufliche Leben der Nutzer erheblich zu bereichern und zu verändern. Die Rolle von Online Netzwerken in der modernen Gesellschaft Online Netzwerke haben sich in der modernen Gesellschaft zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens entwickelt. Sie ermöglichen es Menschen, sich über geografische und kulturelle Grenzen hinweg zu verbinden, Informationen auszutauschen und Gemeinschaften zu bilden. Diese Plattformen bieten nicht nur einen Raum für persönliche Interaktionen, sondern auch für berufliche Kontakte, die in einer zunehmend globalisierten Welt von entscheidender Bedeutung sind. Die Rolle von Online Netzwerken erstreckt sich über verschiedene Bereiche des Lebens. Im sozialen Bereich fördern sie die Kommunikation und den Austausch von Ideen, wodurch sich neue Freundschaften und Beziehungen entwickeln können. Besonders für Menschen, die isoliert leben oder Schwierigkeiten haben, in sozialen Situationen Kontakte zu knüpfen, bieten Online Netzwerke eine wertvolle Unterstützung. Gleichzeitig ermöglichen sie es Nutzern, ihre Meinungen zu äußern, sich an Diskussionen zu beteiligen und somit aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Darüber hinaus spielen Online Netzwerke eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Unternehmen nutzen sie, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, mit Kunden in Kontakt zu treten und wertvolles Feedback zu erhalten. Die Fähigkeit, gezielte Werbung an spezifische Zielgruppen zu richten, hat das Marketing revolutioniert und neue Geschäftsmodelle hervorgebracht. Gleichzeitig dienen diese Netzwerke als Plattformen für berufliche Entwicklung und Networking, indem sie Fachleuten die Möglichkeit geben, sich zu vernetzen, Stellenangebote zu finden und ihre Karriere voranzutreiben. In der politischen Arena haben Online Netzwerke ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Sie sind ein Instrument zur Mobilisierung von Unterstützern, zur Organisation von Protesten und zur Verbreitung von Informationen über wichtige gesellschaftliche Themen. Diese Plattformen erlauben es Bürgern, ihre Stimme zu erheben, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren und an öffentlichen Debatten teilzunehmen. Daher sind Online Netzwerke nicht nur ein Werkzeug für persönliche und geschäftliche Interaktionen, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Zivilgesellschaft und des demokratischen Prozesses. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Online Netzwerke in der modernen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen, indem sie die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und interagieren, grundlegend verändern. Ihre Auswirkungen sind weitreichend und betreffen nahezu jeden Aspekt des Lebens, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Arten von Online Netzwerken Soziale Netzwerke Beispiele: Facebook, Instagram, Twitter Soziale Netzwerke sind Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte zu teilen, sich zu vernetzen und miteinander zu kommunizieren. Zu den bekanntesten Beispielen gehören Facebook, Instagram und Twitter. Diese Netzwerke bieten den Nutzern die Möglichkeit, Profile zu erstellen, Fotos und Videos hochzuladen, Statusupdates zu veröffentlichen und mit anderen über Kommentare, Likes und Shares zu interagieren. Facebook, als eines der ältesten und weitreichendsten sozialen Netzwerke, bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Gruppen, Veranstaltungen und eine Marktplattform für den Kauf und Verkauf von Waren. Instagram hingegen konzentriert sich stark auf visuelle Inhalte und erlaubt es Nutzern, durch Bilder und Videos Geschichten zu erzählen und ihren Lifestyle zu präsentieren. Twitter ist bekannt für seine kurzen Nachrichtenformate, die sogenannten Tweets, die es Nutzern ermöglichen, Gedanken und Informationen in Echtzeit zu teilen. Diese sozialen Netzwerke haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie Menschen kommunizieren, sondern auch, wie sie Informationen konsumieren und Beziehungen aufbauen. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Informationsverbreitung und der Mobilisierung von Gemeinschaften. In dieser dynamischen Umgebung haben Nutzer die Möglichkeit, sich zu vernetzen, neue Freundschaften zu schließen und bestehende Beziehungen zu pflegen, was die soziale Interaktion erheblich bereichert. Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten Soziale Netzwerke bieten eine Vielzahl von Funktionen, die es den Nutzern ermöglichen, auf unterschiedliche Weise miteinander zu kommunizieren und Inhalte zu teilen. Eine der grundlegendsten Funktionen ist die Möglichkeit, ein persönliches Profil zu erstellen, das Informationen über die eigene Person, Interessen und Aktivitäten enthält. Nutzer können Fotos, Videos und Statusupdates hochladen, um ihre Erlebnisse und Gedanken mit Freunden und Followern zu teilen. Ein weiteres zentrales Element sozialer Netzwerke ist die Interaktion zwischen Nutzern. Dies geschieht durch „Gefällt mir“-Angaben, Kommentare und das Teilen von Inhalten. Diese Interaktivität fördert den Austausch und die Diskussion, wodurch Gemeinschaften innerhalb der Netzwerke entstehen. Oft gibt es auch Gruppenfunktionen, in denen Nutzer mit ähnlichen Interessen oder Zielen zusammenkommen können, um sich auszutauschen, Informationen zu teilen oder gemeinsame Aktivitäten zu planen. Zusätzlich bieten viele soziale Netzwerke Funktionen wie Messaging und Videoanrufe, die es den Nutzern ermöglichen, in Echtzeit zu kommunizieren. Diese Tools tragen dazu bei, die Distanz zwischen Nutzern zu überwinden, insbesondere in einer globalisierten Welt, in der Menschen über Ländergrenzen hinweg miteinander verbunden sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit des Netzwerkens im professionellen Kontext. Viele soziale Netzwerke ermöglichen es Nutzern, Kontakte zu knüpfen, die für berufliche Möglichkeiten oder Kooperationen von Bedeutung sein können. Funktionen wie das Teilen von beruflichen Erfolgen, das Veröffentlichen von Artikeln oder das Suchen nach Stellenangeboten sind in Plattformen wie LinkedIn besonders ausgeprägt. Schließlich spielen soziale Netzwerke auch eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Informationen. Nutzer können Nachrichten, Artikel und andere Inhalte, die sie für relevant halten, direkt in ihren Feeds teilen. Dies hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Informationen konsumiert und verbreitet werden, und hat das Potenzial, öffentliche Meinungen und Trends zu beeinflussen. Insgesamt bieten soziale Netzwerke vielfältige Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten, die sowohl die persönliche

Netzwerk der Möglichkeiten: Die Bedeutung von Online Gemeinschaften in der digitalen Ära Weiterlesen »

Digitale Verbindungen: Die Vielfalt und Wirkung von Online Netzwerken

Definition und Arten von Online Netzwerken Soziale Netzwerke Beispiele: Facebook, Instagram, Twitter Soziale Netzwerke sind digitale Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren, Inhalte zu teilen und Beziehungen aufzubauen. Zu den bekanntesten Beispielen gehören Facebook, Instagram und Twitter. Facebook wurde als Plattform für die Verbindung von Freunden und Familie gegründet und bietet Funktionen wie das Posten von Statusupdates, das Teilen von Fotos und Videos sowie das Erstellen von Veranstaltungen. Instagram hingegen fokussiert sich auf visuelle Inhalte und ermöglicht Nutzern, Bilder und Videos zu veröffentlichen und durch verschiedene Filter anzupassen. Twitter ist bekannt für seine kurzen Nachrichten, die sogenannten Tweets, die eine maximale Länge von 280 Zeichen haben, und ist besonders beliebt für Echtzeit-Kommunikation und Nachrichten. Funktionen und Merkmale Die Funktionen sozialer Netzwerke sind vielfältig und beinhalten unter anderem die Möglichkeit, Profile zu erstellen, Freunden oder Followern zu folgen, Inhalte zu liken und zu kommentieren. Diese Netzwerke bieten auch Funktionen zur Gruppenbildung, wo Nutzer Gemeinschaften basierend auf gemeinsamen Interessen oder Aktivitäten bilden können. Eine weitere wichtige Funktion ist die Nachrichtenübermittlung, die es Nutzern ermöglicht, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Algorithmen spielen eine zentrale Rolle, indem sie den Nutzern Inhalte basierend auf ihren Vorlieben und Interaktionen vorschlagen. Soziale Netzwerke fördern nicht nur die Kommunikation, sondern auch den Austausch von Informationen und Ideen, was zu einer Vielzahl von kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen führen kann. Funktionen und Merkmale Soziale Netzwerke zeichnen sich durch verschiedene Funktionen und Merkmale aus, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren, Inhalte zu teilen und Gemeinschaften zu bilden. Zentrale Funktionen umfassen die Möglichkeit, Profile zu erstellen, auf denen persönliche Informationen, Interessen und Aktivitäten präsentiert werden können. Nutzer können durch das Posten von Statusupdates, Fotos, Videos und Links ihre Gedanken und Erlebnisse mit anderen teilen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Interaktivität, die durch Funktionen wie Kommentare, Likes und das Teilen von Inhalten gefördert wird. Diese Interaktionen tragen dazu bei, Beziehungen zu pflegen und neue Bekanntschaften zu schließen. Die meisten sozialen Netzwerke bieten auch die Möglichkeit, Gruppen zu gründen oder zu beitreten, die sich um gemeinsame Interessen oder Themen drehen, was den Austausch von Ideen und Erfahrungen innerhalb von spezifischen Gemeinschaften erleichtert. Des Weiteren sind soziale Netzwerke häufig mit Algorithmen ausgestattet, die personalisierte Inhalte basierend auf dem Nutzerverhalten und den Vorlieben der Nutzer anzeigen. Diese gezielte Ansprache führt dazu, dass Nutzer Inhalte sehen, die für sie besonders relevant sind, und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Interaktionen. Die Integration von Messaging-Funktionen ermöglicht zudem eine direkte Kommunikation zwischen Nutzern, wodurch der Austausch in Echtzeit erfolgt und die Verbindungen intensiviert werden. In einigen sozialen Netzwerken gibt es auch die Möglichkeit, Veranstaltungen zu erstellen und einzuladen, was die Planung und Organisation gemeinsamer Aktivitäten erleichtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass soziale Netzwerke durch ihre interaktiven und benutzerfreundlichen Funktionen eine Plattform bieten, die den Austausch von Informationen, die Bildung von Beziehungen und die Schaffung von Gemeinschaften in einer digitalen Umgebung fördert. Professionelle Netzwerke Beispiele: LinkedIn, Xing Professionelle Netzwerke sind Plattformen, die sich speziell auf die berufliche Vernetzung und den Austausch von Informationen im geschäftlichen Kontext konzentrieren. Zwei der bekanntesten Beispiele sind LinkedIn und Xing. LinkedIn hat sich international etabliert und bietet Nutzern die Möglichkeit, ein umfangreiches berufliches Profil zu erstellen, professionelle Kontakte zu knüpfen sowie Stellenangebote und Brancheninformationen zu finden. Xing hingegen ist besonders in den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) populär und richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte, die sich lokal vernetzen möchten. Beide Plattformen ermöglichen es Nutzern, ihre beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen darzustellen, Empfehlungen von Kollegen zu erhalten und in Gruppen mit Gleichgesinnten zu interagieren. Während LinkedIn verstärkt auf internationale Vernetzung und eine breitere Palette an Funktionen wie die Veröffentlichung von Fachartikeln und das Networking über virtuelle Events setzt, fokussiert sich Xing stärker auf lokale Vernetzung und bietet spezielle Features für Jobangebote und Veranstaltungen in der Region. Durch diese Ausrichtung bieten professionelle Netzwerke eine wertvolle Ressource für die Karriereentwicklung, die Jobsuche sowie den Austausch von Branchenwissen. Die Möglichkeit, direkt mit Entscheidern in Kontakt zu treten und Branchenneuigkeiten zu verfolgen, hebt professionelle Netzwerke von sozialen Netzwerken ab, die oft stärker auf private Interaktionen und Freizeitgestaltung ausgerichtet sind. Unterschiede zu sozialen Netzwerken Professionelle Netzwerke unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten von sozialen Netzwerken. Während soziale Netzwerke in erster Linie darauf abzielen, persönliche Beziehungen zu pflegen und soziale Interaktionen zu ermöglichen, konzentrieren sich professionelle Netzwerke auf den beruflichen Austausch und die Karriereentwicklung. Die Nutzer dieser Plattformen sind oft auf der Suche nach Möglichkeiten zur beruflichen Vernetzung, Stellenangeboten oder Brancheninformationen. Ein zentraler Unterschied liegt in der Art der Inhalte, die auf diesen Netzwerken geteilt werden. In professionellen Netzwerken wie LinkedIn oder Xing steht der Austausch von Fachwissen, beruflichen Qualifikationen und branchenspezifischen Neuigkeiten im Vordergrund. Nutzer teilen häufig Artikel, Beiträge oder Updates, die für ihre Karriere oder Branche relevant sind. Im Gegensatz dazu sind Inhalte in sozialen Netzwerken oft persönlicher Natur, mit einem Fokus auf Freizeitaktivitäten, Meinungen oder alltägliche Erlebnisse. Ein weiterer Unterschied besteht in der Zielgruppe und der Interaktion. Professionelle Netzwerke ziehen eine Zielgruppe an, die sich aktiv mit der eigenen Karriere beschäftigt, während soziale Netzwerke ein breiteres Publikum ansprechen, das unterschiedliche Interessen und Motivationen hat. Die Interaktionen in professionellen Netzwerken sind häufig zielgerichteter und zielbewusster, oft geprägt von Networking-Veranstaltungen, beruflichen Empfehlungen und dem Austausch von Kontakten. Zusätzlich gibt es Unterschiede in den Funktionen und Tools, die diese Plattformen bieten. Während soziale Netzwerke oft Features wie Statusupdates, Foto- und Video-Sharing bieten, konzentrieren sich professionelle Netzwerke auf Funktionen wie das Erstellen von Lebensläufen, das Suchen von Jobs, das Teilen von beruflichen Leistungen und das Aufbauen von geschäftlichen Beziehungen. Diese speziellen Features unterstützen die Nutzer dabei, ihre Karriereziele zu verfolgen und sich in ihrem beruflichen Umfeld zu positionieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass professionelle Netzwerke und soziale Netzwerke unterschiedliche Ziele, Inhalte und Nutzerinteraktionen fördern. Dies führt zu einer klaren Differenzierung in der Nutzung und der Funktionalität dieser Plattformen, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht wird. Nischen-Netzwerke Fokus auf spezifische Interessen oder Gruppen Nischen-Netzwerke sind Plattformen, die sich auf spezifische Interessen, Hobbys oder Zielgruppen konzentrieren und somit eine maßgeschneiderte Umgebung für den Austausch und die Interaktion ihrer

Digitale Verbindungen: Die Vielfalt und Wirkung von Online Netzwerken Weiterlesen »

Vernetzt und informiert: Die Bedeutung von Online Netzwerken in unserem Leben

Definition und Bedeutung von Online Netzwerken Was sind Online Netzwerke? Online Netzwerke sind digitale Plattformen, die es Nutzern ermöglichen, miteinander zu kommunizieren, Informationen auszutauschen und Beziehungen aufzubauen. Diese Netzwerke können in verschiedenen Formen auftreten, darunter soziale Netzwerke, professionelle Netzwerke und thematische Communities. Sie nutzen das Internet, um Benutzern eine interaktive Umgebung zu bieten, in der sie Inhalte erstellen, teilen und diskutieren können. Im Kern ermöglichen Online Netzwerke es den Nutzern, Profile zu erstellen, mit anderen in Kontakt zu treten und Inhalte in Form von Text, Bildern und Videos zu teilen. Die Interaktion erfolgt häufig durch Funktionen wie Kommentare, Likes und private Nachrichten. Die globale Reichweite des Internets sorgt dafür, dass Menschen aus verschiedenen geografischen Lagen problemlos miteinander kommunizieren können, was eine Vernetzung über kulturelle und soziale Grenzen hinweg fördert. Darüber hinaus spielen Online Netzwerke eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Gemeinschaften und sozialen Gruppen, die sich um gemeinsame Interessen, Berufe oder Themen gruppieren. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen und tragen so zur Bildung einer digitalen Gesellschaft bei, in der Informationen und Kontakte leicht zugänglich sind. Relevanz in der heutigen Gesellschaft Online Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Gesellschaft, indem sie als Plattformen für soziale Interaktion, Informationsaustausch und berufliche Vernetzung fungieren. Die Relevanz dieser Netzwerke zeigt sich in der Art und Weise, wie sie unser tägliches Leben beeinflussen. Menschen nutzen sie, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, neue Bekanntschaften zu schließen, Ideen auszutauschen und sich über aktuelle Ereignisse zu informieren. Diese Netzwerke bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Kommunikation, sondern auch einen Raum zur Selbstpräsentation und -verwirklichung. In der Berufswelt haben Online Netzwerke ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Plattformen wie LinkedIn ermöglichen es Fachleuten, sich zu vernetzen, Stellenangebote zu finden und sich weiterzubilden. Die Vernetzung über Online-Plattformen hat die Art und Weise, wie Menschen Karriere machen und Geschäftskontakte knüpfen, revolutioniert. Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Zielgruppen direkt anzusprechen und ihre Markenbekanntheit zu steigern. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Relevanz von Online Netzwerken ist ihre Rolle bei der Mobilisierung von Gemeinschaften und sozialen Bewegungen. Über soziale Medien können Informationen schnell verbreitet werden, und Aktivisten nutzen diese Plattformen, um für ihre Anliegen zu werben und Unterstützung zu gewinnen. Durch die Möglichkeit, große Gruppen von Menschen zu erreichen, werden Online Netzwerke zu einem mächtigen Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel. Insgesamt sind Online Netzwerke nicht nur ein Teil unserer Kommunikationskultur, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik in der modernen Welt. Sie tragen dazu bei, Barrieren abzubauen, den Zugang zu Informationen zu erleichtern und die Gesellschaft miteinander zu vernetzen. Arten von Online Netzwerken Soziale Netzwerke Beispiele (Facebook, Instagram, Twitter) Soziale Netzwerke haben sich in den letzten Jahren zu einer der populärsten Formen von Online Netzwerken entwickelt und ermöglichen es Nutzern, sich miteinander zu verbinden, Inhalte zu teilen und zu kommunizieren. Zu den bekanntesten sozialen Netzwerken gehören Facebook, Instagram und Twitter. Facebook ist eine Plattform, die ursprünglich als soziales Netzwerk für Studenten begann und sich schnell zu einer der größten sozialen Plattformen der Welt entwickelte. Nutzer können Profile erstellen, Freundschaften schließen, Beiträge teilen und an Gruppen teilnehmen. Die Vielfalt der Funktionen, darunter Statusaktualisierungen, Foto- und Video-Uploads, sowie die Möglichkeit, Veranstaltungen zu erstellen, machen Facebook zu einem zentralen Ort für persönliche und berufliche Vernetzung. Instagram hingegen fokussiert sich stark auf visuelle Inhalte. Die Plattform erlaubt es Nutzern, Fotos und Videos zu teilen und durch Stories und Reels zusätzliche kreative Ausdrucksformen zu nutzen. Instagram hat eine jüngere Zielgruppe und ist besonders bei Influencern und Marken beliebt geworden, die visuelle Geschichten erzählen und mit ihrer Zielgruppe interagieren möchten. Twitter wiederum ist bekannt für seine Mikroblogging-Funktionalität, wo Nutzer kurze Nachrichten, sogenannte Tweets, veröffentlichen können. Diese Plattform hat sich als wichtiges Werkzeug für Echtzeitkommunikation, Nachrichten und Diskussionen etabliert. Nutzer können Themen verfolgen, Trends erkennen und sich an globalen Gesprächen beteiligen. Diese sozialen Netzwerke bieten eine Vielzahl von Funktionen und Merkmalen, die den Nutzern helfen, ihre Kontakte zu pflegen, Inhalte zu konsumieren und sich aktiv in Diskurse einzubringen. Die Interaktivität und die Möglichkeit, Inhalte in Echtzeit zu teilen und zu kommentieren, fördern eine dynamische Online-Kultur, die in der heutigen digitalen Welt eine zentrale Rolle spielt. Funktionen und Merkmale Soziale Netzwerke bieten eine Vielzahl von Funktionen und Merkmalen, die es den Nutzern ermöglichen, miteinander zu interagieren, Informationen auszutauschen und persönliche sowie berufliche Beziehungen aufzubauen. Zu den wesentlichen Funktionen gehören: Profilgestaltung: Nutzer können individuelle Profile erstellen, die persönliche Informationen, Interessen und Fotos enthalten. Diese Profile dienen als digitale Visitenkarten und ermöglichen es anderen, mehr über die jeweilige Person zu erfahren. Freundschaftsanfragen und Verbindungen: Nutzer können Beziehungen zu anderen Nutzern aufbauen, indem sie Freundschaftsanfragen senden oder Verbindungen herstellen. Dies fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen den Mitgliedern der Plattform. Kommunikationsmöglichkeiten: Soziale Netzwerke bieten verschiedene Kommunikationskanäle, darunter private Nachrichten, öffentliche Kommentare, Chats und Videoanrufe. Diese Funktionen ermöglichen eine unmittelbare und vielfältige Interaktion. Inhaltserstellung und -teilung: Nutzer können Inhalte wie Texte, Bilder, Videos und Links erstellen und teilen. Diese Funktion fördert die Kreativität und ermöglicht es Nutzern, ihre Meinungen und Erfahrungen zu teilen. Interaktionsformen: Nutzer können Beiträge durch „Gefällt mir“-Angaben, Kommentare oder Shares interaktiv gestalten. Diese Interaktionen können die Sichtbarkeit von Inhalten erhöhen und zu weiterführenden Diskussionen anregen. Gruppen und Communities: Viele soziale Netzwerke bieten die Möglichkeit, Gruppen zu gründen oder bestehenden Gruppen beizutreten, die sich um bestimmte Interessen oder Themen drehen. Dies unterstützt den Austausch unter Gleichgesinnten und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Veranstaltungen und Aktivitäten: Die Möglichkeit, Veranstaltungen zu erstellen oder an ihnen teilzunehmen, ist ein weiteres Merkmal sozialer Netzwerke. Dies ermöglicht es Nutzern, sich zu treffen und Aktivitäten in der realen Welt zu planen. Algorithmen für personalisierte Inhalte: Soziale Netzwerke nutzen Algorithmen, um den Nutzern Inhalte anzuzeigen, die ihren Interessen und Verhaltensweisen entsprechen. Dies fördert ein individuelles Nutzererlebnis und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Interaktionen. Diese Funktionen und Merkmale zeigen, dass soziale Netzwerke nicht nur Plattformen für den Austausch von Informationen sind, sondern auch Räume für soziale Interaktion und Gemeinschaftsbildung bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Leben vieler Menschen und haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren und

Vernetzt und informiert: Die Bedeutung von Online Netzwerken in unserem Leben Weiterlesen »

Feierabend

Feierabend.de ist mehr ein Netzwerk für Senioren als eine Singlebörse. Denn dort sind Mitglieder, die sich online und offline austauschen, kennenlernen und gemeinsam aktiv sein möchten. Ich will gleich schreiben was Feierabend.de alles zu bieten hat und warum der große Teil sich dort wohlfühlt und dabei bleibt.Feierabend.de wurde 1998 als erster deutschsprachiger Internetclub für die Generation 50plus gegründet1. Seitdem hat es sich zu einem der größten und beliebtesten sozialen Netzwerke für Senioren entwickelt. Feierabend.de hat über 200.000 Mitglieder, die sich in über 130 Regionalgruppen treffen, über 360 Veranstaltungen besuchen und in über 1.000 Themenforen diskutieren. Feierabend.de ist zwar auch eine Plattform zum Flirten, aber nach meiner Erfahrung eher etwas zum Freunde finden, Lernen, Informieren und Spaß haben. Man kann sich gut über aktuelle Themen wie Politik, Gesundheit, Kunst und Literatur austauschen, Witze erzählen, Horoskope lesen oder Musikvideos anschauen. Man kann auch an Umfragen teilnehmen, seine eigenen Artikel schreiben oder die eigenen Fotos in Galerien hochladen.Man kann sich Reisetipps holen, schöne Ausflüge in der Nähe oder auch in ferne Länder planen oder an interessanten Kursen und Workshops teilnehmen. Probiere auch du das völlig kostenlose Netzwerk aus und werde Teil einer tollen Community. Übrigens, da sich die Plattform über Werbung finanziert, erwarten dich auch später garantiert keine Kosten

Feierabend Weiterlesen »

Inzwischen lieben auch wir Smartphones

Jugendliche mit Smartphones verbringen deutlich mehr Zeit online; das auch nachts, was den Schlaf beeinträchtigen kann. Digitaler Medienkonsum in der Nacht hängt bei Jugendlichen mit einem höheren Risiko für Schlafprobleme und depressive Symptome zusammen. Auch Senioren verbringen vermehrt Zeit mit dem Smartphones. Sie nutzen den digitalen Medienkonsum und sind immer mehr im Internet. Während Jugendliche mit Smartphones deutlich häufiger, im Bett vor dem Einschlafen noch Videos ansehen, mit Freunden online sind, schließen Menschen im Alter nach 60 Jahren eher den Tag mit Zähne putzen ab und gehen dann zum Schlafen. Ob man dann gerade einschlafen kann oder nochmals den Tag an sich vorbeiziehen lässt? Vielleicht ist auch das Allein sein, wenn der Partner oder die Partnerin nicht mehr bei einem ist. Wie verlockend ist es dann zum Smartphone zu greifen und in einem der vielen Datingportalen Apps zu surfen. Apps die Hoffnung versprechen. Mit jemanden zu schreiben und das Gefühl haben, da ist noch jemand wach, wie ich, bin nicht mehr allein. Jede Antwort die über einen Kontaktdating App eintrifft bringt einem näher an eine Welt verstanden zu werden. Die ersten Schritt geben einem, in einer vertrauenswürdigere Informationszukunft angekommen zu sein. Am Anfang mit kostenloser Registrierung, ohne PayPal, Kreditkarte oder Banküberweisung. Stellt man sich vor, man wird xx Mal am Tag angeschrieben. Für die heutige Jugend ist diese digitale Realität. Warum nicht als Senior mithalten? So schlecht kann es nicht sein. Was für die Jugend im Trend liegt kann mir als Senior doch aus das Gefühl vermitteln, mit einer Social Media-App dabei zu sein. Also versuchte ich es als 77-jähriger, ladet mir die App „twiq“ herunter. Die App erklärte sich selbst und ich erstellte mir ein Profil. Bild:::1 Bild:::2 Nach einer kurzen Wartephase kam schon bald, eine Chatanfrage ob ich Lust habe zum chatten. Warum nicht, aber da ist mir aufgefallen, die Anfragen kam von einer 23 jährig! Soll man da vernünftig sein und Absagen? Nein ich war vernünftig und schrieb zurück. Aber, bereits bei meiner ersten Antwort, fragte ich, was sie vom Altersunterschied; 77:23 halte? Auf den ersten Blick unvorstellbar, aber ich bin ja anonym und kann einfach aussteigen. Es ergab sich eine Steigerung und man öffnete sich gegenseitig und kam sich näher. Alle Zweifel von mir wurden, mit der jugendlicher Offenheit aufgefangen. Das ging ein Woche ganz flott. Es fanden Bilderaustausch statt, was mir die Sicherheit vertiefte, dass es kein Feak ist. Ich wurde als Senior sogar gefragt, wie ich ihr Problem, mit ihrem Vater, im erotischen Bereich lösen würde? Bei soviel Offenheit war ich mir sicher, da ist alles echt. Nach acht Tagen kam eine nüchterne die Rückmeldung BLOCKIERT. Meinen Chatbeitrag, für einen „guten Morgen“ konnte ich nicht mehr senden und somit war es mit der Hoffnung verstanden zu werden AUS. Zuerst prüfte ich meine Chats rückwärts auf „twiq“ ob ich da was zuviel offenes geschrieben haben könnte? Fand nichts, also blieb ich auf der App und beantworte die nächste Chatanfrage wieder mit ja, ich mache weiter. Die neue Chatpartnerin war älter 33j, also erwartete ich, dass da mehr Erfahrung drin ist. Die Antworten der Chatpartnerin, war dann auch mit Weisheit gespickt. Antwort: „Einfach mal hier flirten, alles schreiben was man will, was einem belastet, aber auch Sehnsüchte und Träume“. Wer würde das nicht auch im Alter nach 50 unterschreiben? Statt Stimmungsberichte von der anderen Seite, über Flirten, Sehnsüchten und Träume zu lesen, kamen nur kurze Sätze. Auf ausführliche Chats von mir wurde nicht eingegangen. Fragen blieben unbeantwortet Bild ::::: 3 Ich begann mich zu fragen ist ein Computer dahinter oder KI die auswertete was ich geschrieben habe. Es folgten passende kurze Antwort. „Bin leider an der Arbeit“ „Oh dann bist Du allein?“ Dann kam tagelang kein Chat mehr. So steig man heute aus, ohne „tschüss“ zu sagen. Also warum soll ich einen Monolog schreiben. Ich hörte auch auf den Chat aktiv zu schreiben. Es kann aber zur Sucht werden, wie Alkohol, einfach den nächsten Chat zu suchen und sich nach 2 Tagen ohne Verabschiedung von einander zu trennen. Wie es heisst, werden Teenager von einer Flut von Benachrichtigungen überrollt, die sie auch in den tiefen Stunden der Nacht erreichen, trifft für mich als Senior nicht zu. Es heisst, dass die unaufhörliche Ablenkung durch die Herrschaft der Social-Media-Apps, das Sozialverhalten und vor allem ihre geistige Gesundheit beeinflussen kann. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Teenager im Schnitt ca. 237 App-Benachrichtigungen pro Tag erhalten. Davon ploppen ein Viertel während des Tages auf und 5 % erreichen die jungen Menschen sogar in der Nacht. Wenn eine Altersbeschränkungen besteht (erst ab 18). werden diese geschickt durch die Jugendliche umgangen. Ein Grossteil der jüngeren Teenager hat sich in Apps geschlichen, die eigentlich für ältere Altersgruppen bestimmt sind. Als Senior hat man zwar keine Altersbeschränkung, aber mir ist noch keine App für Senioren aufgefallen, die echt verbindet, Freude und Spass macht.

Inzwischen lieben auch wir Smartphones Weiterlesen »

Ihre Lebenssituation hat sich im reifen Alter plötzlich geändert?

Sie wünschen sich eine neue Zweisamkeit? Ihnen fehlen überhaupt nette Kontakte? Mit Best-Ager-Dating.de möchten wir allen „Neulingen“ in Sachen Partnersuche helfen, den passenden Lebens- oder Freizeit-Partner zu finden. Indem wir Ihnen eine Auswahl aus den ca. 2700 Datingportalen, Kontaktbörsen und Netzwerken im deutschsprachigen Raum präsentieren und Ihnen Unterschiede der verschiedenen Portale kenntlich machen. Wir stellen keine Vergleiche an und führen keine Wertigkeiten auf. Wir berichten höchstens aus authentischen Erlebnissen. Selbst wenn Sie schon länger zu den „Suchenden“ gehören, Sie werden auf unserer Seite garantiert noch das eine oder andere Neue für sich entdecken. Denn eine neue Liebe, ein neues Glück – das wünscht man sich mit 50, mit 60, mit 70 und auch noch mit 80. das ist ganz klar. Ob man durch Tod des Partners oder durch eine Trennung plötzlich wieder Single ist, es ist eine völlig neue Lebenssituation. Und die ist nicht immer so einfach zu verkraften. Da wünscht man sich einfach einen Partner, eine Partnerin an seiner Seite, praktisch einen Fels in der Brandung. Was liegt da näher, als sich den zahlreichen Angeboten in Print- und Onlinemedien zu zuwenden und sein neues Glück dort zu suchen. Es muss ja auch nicht immer gleich erneut die große Liebe sein, Oft tut es schon gut, wenn man gemeinsam wandern kann, einen gemeinsamen Theaterbesuch genießt, spontan eine kleine Reise zu zweit planen kann oder sich einfach zum gemeinsamen Essen gehen verabredet. Also einfach nette Gesellschaft hat. Wir stellen Ihnen deshalb die verschiedensten Plattformen vor, die sie Ihrem Ziel in Punkto Partnerschaft möglichst nah bringt.

Ihre Lebenssituation hat sich im reifen Alter plötzlich geändert? Weiterlesen »

Nach oben scrollen